Africa Collect Textiles

Recycling & upcycling von Textilabfällen

 

ACT Ltd ist ein soziales Unternehmen, das eine integrative Textilwertschöpfungskette schafft, indem es Geschäftseinheiten für die Sammlung, das Sortieren, das Recycling und den Wiederverkauf von gebrauchten Textilien und Schuhen einrichtet. Die Gründer wollen nicht nur einkommensschwache Gemeinden mit guter und erschwinglicher Kleidung versorgen, sondern auch die Grundlage für eine kreislauforientierte Modeindustrie schaffen.

Das langfristige Ziel ist es, die Deponierung von Textilabfällen zu minimieren und gleichzeitig den Zugang zu erschwinglicher Kleidung, wiederverwertbaren Abfallströmen und Arbeitsplätzen deutlich zu verbessern.

 

 

 

Status: Skalierung
Hauptsitz: Marurui, Kenia

Wir geben den Startschuss für eine Kreislaufwirtschaft für Textilien! Indem wir gebrauchte Textilien und Schuhe vor der Mülldeponie bewahren,
schützen wir die Umwelt und schaffen Jobs.

Warum ACT?

ACT hat ein Servicemodell entwickelt, um in afrikanischen Städten eine umweltschonende und arbeitsplatzschaffende Kreislaufwirtschaft für Textilien zu ermöglichen. Über ein Netz von mehr als 35 praktischen Abgabestellen in Einkaufszentren, Universitäten und religiösen Einrichtungen sammelt ACT gebrauchte Textilien und Schuhe vor Ort ein.

Nach der Sortierung werden die tragbaren Artikel an Waisenhäuser gespendet oder fließen zurück zu den Second-Hand-Märkten in den Außenbezirken von Nairobi. Recycelbare Materialien werden zu Teppichen, Decken, Rucksäcken, Schuhen und vielem mehr verarbeitet, die sowohl lokal als auch international verkauft werden

Daten und Fakten

Gesammelte Textilien

CO2 eingespart

Geschaffene Arbeitsplätze

Wirkung

Wirtschaft

  • Grüne Einkommen durch nachhaltige Jobs in den lokalen Produktionsstätten
  • Sicherung und Nutzung des Wertes von Textilien durch Recycling
  • Anreizmodell für Sammelpartner und ihre Wohltätigkeitsorganisationen

Klima

  • Minimierung von Textilabfällen
  • Prevention von CO2-Emissionen durch Verbrennung von Textilien
  • DEntwicklung und Förderung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft
  • Verringerung des Gesamtbedarfs an Textilien durch Recycling und Upcycling von Textilien

Was mich an Africa Collect Textiles (ACT) am meisten beeindruckt, ist die Wiederverwertung gebrauchter Uniformen der afrikanischen Sicherheitskräfte.

Till Wahnbaeck, Impacc-Gründer

Denn in Afrika werden jedes Jahr Abertausende von alten Uniformen verbrannt, um zu verhindern, dass sie von Kriminellen zweckentfremdet werden. ACT macht es besser, viel besser: Über gesicherte Sammelbehälter und Direktverträge sammelt ACT diese Uniformen und alle anderen Arten von ausrangierten Textilien ein und bereitet sie wieder auf. So erhalten nicht nur die Kleidungsstücke ein neues Leben, sondern auch viele Menschen eine bessere Perspektive. 

Der soziale Hintergrund

Die Modeindustrie zählt zu den Hauptverursachern des Klimawandels und hat ein sehr ernstes Abfallproblem. Weniger als 1 % aller produzierten Textilien wird recycelt. Jedes Jahr gehen schätzungsweise 60 Milliarden Kilogramm Textilien und Schuhe verloren (durch Verbrennung oder Deponierung), was zu einem Wertverlust von mehr als 500 Milliarden US-Dollar führt, da die Kleidung nicht ausreichend genutzt wird und es keine Infrastruktur für die Sammlung und das Recycling gibt.

Die Gründer

Alex Musembi

Gründer & General Manager von ACT in Nairobi

Alex ist der derzeitige General Manager von ACT in Nairobi. Er ist Unternehmer im Handel mit Textilien und Krankenhausverbrauchsmaterial. Er ist Vorstandssekretär der Knitting Project Foundation und ehemaliger Projektleiter der KICI Foundation für KICI-Projekte in Kenia.

Alex hat einen Master of Business Administration MBA (Human Resource Management) von der University of Nairobi und gewann einen Geldpreis von ACT bei einem Pitch-Wettbewerb von E4Impact Incubator in Kenia.

Elmar Stroomer

Gründer

Elmar schloss seinen Master in strategischem Produktdesign an der Technischen Universität Deflt im Jahr 2007 ab. Er hat Erfahrung in der Produktentwicklung und hat mit TUDelft, ENVIU und KICI (jetzt Sympany) an mehreren Textilsortier- und Recyclingprojekten gearbeitet.

Von 2012 bis 2017 lebte Elmar in Kenia und Uganda, um ACT sowie ein Designbüro für Design without Borders aufzubauen. Von 2017 bis 2019 arbeitete Elmar für das Designstudio REGGS und betreute Kunden wie Heineken und AMD. 2018 gewann Elmar den Circular Design Award von Rabobank und Desko für eine 3D-gewebte Chaiselongue aus recyceltem Denim.ge.

Weitere Impacc-Ventures

Eine Nutzerin öffnet die WASHKing Toilettentür mit ihrer Schlüsselkarte

WashKing

Ghana

Biofilter-Toiletten für strukturschwache Gemeinden

Gjenge Makers Gründerin Nzambi Matee

Gjenge Makers

Kenia

Baumaterialien aus Plastik

Glücklicher Empfänger Ihre Spende

Spende mit Wirkug

Ihre Spende schafft Arbeitsplätze und Perspektiven für Menschen, die heute von weniger als 2 Dollar pro Tag leben.