M-Shamba-Plattform verhilft Kenias Farmern und Einkäufern zu besseren Preisen
Der County Tranzoia ist einer der 47 Countys in Kenia. Er ist bekannt für seine üppigen grünen Landschaften, atemberaubenden Hügel und lebendigen Gemeinden. Die Luft hier ist erfüllt von einem warmherzigen und gemeinschaftlichen Flair, das wirklich ansteckend ist.
Die Landwirtschaft bedeutet für diese Region alles! Das Gebiet ernährt fast 70 % der kenianischen Bevölkerung. Die Landwirtschaft ist das Rückgrat dieses County, in dem ein großer Teil der Bevölkerung von der Landwirtschaft lebt.
Aufgrund der fruchtbaren Böden und der günstigen klimatischen Bedingungen werden in Tranzoia eine Vielzahl von Nutzpflanzen angebaut, von Mais und Bohnen über Tee und Kaffee bis hin zu Bananen und Avocados. Die Menschen hier haben eine besondere Leidenschaft für die Landwirtschaft, was sich in der Art und Weise zeigt, wie sie ihr Land und ihre Pflanzen pflegen.
Doch obwohl die Landwirtschaft das Herz der Wirtschaft in diesem Gebiet ist, haben viele Einkäufer immer noch Schwierigkeiten, an landwirtschaftliche Erzeugnisse heranzukommen. Wir treffen Charles Mogoka (47), einen Einzelhändler und Einheimischen aus dieser reichen Region. Mogaka sieht nicht wie ein Geschäftsmann aus. Mit seinem braunen, rustikalen Hemd, der schwarzen Hose und der schwarzen Mütze sieht er auf den ersten Blick wie ein Farmer aus, aber er ist keiner.
Mit viel Herzblut widmet er sich hochwertigen Lebensmitteln, die er dann in seinem mittelgroßen Laden verkauft. Im Gegensatz zu vielen anderen Einkäufern hat er es verstanden, Beziehungen zu den Landwirten aufzubauen, die ihm die Möglichkeit geben, auf ihren Betrieben nach allem zu suchen, was er benötigt.
„Um hochwertige Produkte zu liefern, muss ich sicherstellen, dass die Qualität kontrolliert wird, und dazu muss ich enge Beziehungen zu den Landwirt:innen aufbauen, damit sie mir Zutritt zu ihren Betrieben gewähren“, sagt er.
Bis Ende letzten Jahres, so Mogaka, hatte er Schwierigkeiten, Produkte von den Landwirt:innen zu bekommen. Erstens, weil er nicht wusste, wo er sie finden konnte, und zweitens, weil sich Mittelsmänner immer in den Prozess einmischten. In vielen afrikanischen Ländern lassen sich Bauern, die beim Verkauf ihrer Erzeugnisse nicht gut vernetzt sind, nach einem guten Ertrag von einem Mittelsmännern helfen. In einem solchen Fall fungieren die Mittelsmänner als Bindeglied zwischen dem Landwirt:innen und den Händler:innen.
Diese Mittelsmänner können für beide Parteien eine ziemliche Hürde darstellen. Die Landwirt:innen sind oft der Willkür dieser Zwischenhändler ausgeliefert, die die Preise diktieren und ihnen einen großen Teil ihres hart verdienten Ertrags abnehmen, während auf der anderen Seite die Händler:innen mit überhöhten Preisen konfrontiert sind, die auf die Beteiligung dieser Mittelsmänner zurückzuführen sind.
„Sie nutzen die Situation aus, indem sie den Landwirt:innen niedrige Preise anbieten und an uns zu überhöhten Preisen verkaufen. Das ist eine unfaire Praxis, die nicht nur die Landwirt:innen um ihren Verdienst bringt, sondern auch die Käufer:innen mit unnötig hohen Kosten belastet“, sagt Mogaka.
Durch Innovation ändert sich dies jedoch langsam. Letztes Jahr wurde Mogaka von einem Freund auf die Digitalplattform M-Shamba aufmerksam gemacht, die die Landwirt:innen direkt mit den Märkten und die Käufer:innen mit den Produkten verbindet.
Damit entfällt nicht nur die Notwendigkeit eines Mittelsmannes, der den Gewinn der Landwirt:innen schmälert, indem er ihnen die Produkte zu niedrigen Preisen abkauft und zu hohen Kursen verkauft, sondern es werden auch direkte Beziehungen zwischen Landwirt:innen und Käufer:innen gefördert. Eine Beziehung wie die, die Mogaka mit einem der Farmer unterhält, bei denen er einkauft.
„Über diese Plattform habe ich eine Beziehung zu den Landwirt:innen aufgebaut. Sie lassen mich auf ihre Felder, damit ich die Qualität der Produkte auswählen kann, die ich brauche. Früher war das nicht möglich“, sagt Mogaka.
Über die M-Shamba-Plattform kann er jeden Tag und zu jeder Zeit nach Farmer:innen suchen, die ihre Produkte an dem von ihm gewünschten Ort verkaufen. Er verwendet den USSD-Code *789*9999#, mit dem er auswählen kann, wonach er sucht. Sei es Mais, Tee, Bananen oder ein anderes Produkt.
Heute sucht er nach Bananen. Die Plattform hat ihn mit einem Landwirt in Verbindung gebracht, der ihm erlaubt hat, seine ein Hektar große Farm zu besichtigen, die gewünschten Bananen auszuwählen und sie zu bezahlen. Ein Preis, den der Landwirt mit ihm über die M-Shamba-Plattform ausgehandelt hat.
„Ich möchte 40 Bananenstauden, und wir haben uns bereits über die M-Shamba-Plattform auf den Preis geeinigt. Das ist eine Möglichkeit, die wir als Einzelhändler nie hatten, und jetzt ist der Landwirt glücklich, und ich bin es auch.“

Nach einem zweistündigen Rundgang über den Betrieb ist der Kunde mit dem Ergebnis zufrieden. Der Landwirt zählt zur Sicherheit nach und der Käufer bezahlt seine 40 Stauden. Er packt sie in sein kleines Auto und fährt zufrieden davon.
Die M-Shamba-Plattform hat die Art und Weise verändert, wie Käufer wie Mogaka ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse kaufen, und jetzt können die Landwirt:innen die Landwirtschaft mit guten Erträgen betreiben.