Über uns
Wir sind ungeduldige Optimisten, die Werkzeuge der Wirtschaft für sozialen Wandel einsetzen.

Till Wahnbaeck
Gründer & CEO
Hamburg
Ex-CEO der Welthungerhilfe und Geschäftsführer in der Privatwirtschaft, Verfechter von Innovation
Till führte sowohl gewinnorientierte Unternehmen als auch gemeinnützige Organisationen und war stets bemüht, die Kluft zwischen sozialem und privatem Sektor zu überbrücken. Als globaler CEO der Welthungerhilfe setzte er sich für Innovation und Wirkung ein. Zuvor entwickelte er als Marketing-, Vertriebs- und Innovationsdirektor für das Konsumgüterunternehmen Procter & Gamble Innovationsmethoden und -prozesse.
Mit seiner Frau Carolin, einer Journalistin, hat er drei Töchter und drei Hühner. Till ist begeisterter aber leider untalentierter Surfer und urbaner Landwirt.

Jochen Moninger
Gründer & COO
Addis Ababa
Entwicklungsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung im Aufbau von Social Business in Entwicklungsländern
Jochen, studierter Geograf mit einem MBA von der EMST Berlin, ist erfahrener Entwicklungshelfer, der jahrzehntelang in West- und Ostafrika mit lokalen Organisationen zusammengearbeitet hat. Als Landesdirektor in Westafrika und später Leiter Innovation bei der Welthungerhilfe schuf und leitete er das globale Social Business-Portfolio der Organisation mit preisgekrönten Innovationen wie dem Child Growth Monitor, einer neuen Methode zur Erkennung von Unterernährung von Kindern mithilfe digitaler Technologie. Mit seiner äthiopischen Frau und ihren drei Töchtern lebt er in Addis Abbeba und leitet dort unsere sozialen Unternehmungen. In seiner Jugend schrieb er ein Buch, in dem er die globale Politik als Fußballspiel erklärte. Seine Fußball-Analogien treffen also meistens ins Schwarze (während Till’s normalerweise daneben gehen).

Stephanie Naumann
CMO
Hamburg
Erfahrene internationale Marketingleiterin und agile Coach
Stephanie studierte Betriebswirtschaft in Paris, Oxford und Berlin und hatte nach einer Zeit in der Unternehmensberatung Führungspositionen im Marketing zunächst bei Montblanc und dann bei verschiedenen Luxusmarken in Deutschland, der Schweiz und England inne. Sie ist Pro-Bono-Beraterin für soziale Initiativen und agile Coach. Als beeindruckende Sauerteigbäckerin teilt sie nicht alle ihre Geheimnisse, aber sie teilt ihre Backwaren zur Freude des Hamburger Teams

Martin Stadler
CTO
Berlin
Digital Venture Builder und Organisator von Hackathons in Afrika
Martin war leitender Ingenieur bei der Boston Consulting Group Digital Ventures, dem Corporate Venture Builder. Nach dem Ingenieur-Studium für Medientechnologie war er Mitbegründer von Technologieunternehmen, Front-End-Programmierer und Webdesigner. Er organisierte und leitete Hackathons in Afrika und ist Mitbegründer und Coach bei OpenTechSchool, der Free Tech Education Community. Er stieß auf Impacc, als wir uns für das Social Venture-Programm von BCG DV bewarben, und beschloss, sich uns anzuschließen, bevor wir überhaupt ausgewählt wurden. Offensichtlich geht er gerne Risiken ein.

Lidewij Rouhof
Social Venture Builder
Kampala
Anthropologin and Arabistin mit Master in internationalen Beziehungen
Lidewij ist Expertin für Facilitation und Design Thinking und treibt Prozesse voran, um soziale Wirkung zu maximieren. Ihre große Leidenschaft steckt im Wandel traditioneller Entwicklungshilfe zu mehr Nachhaltigkeit, unterstützt vom festen Glauben an die treibende Kraft von Sozialunternehmen. Sie hat in Bosnien Herzegovina, Schweden, Jordanien und im Kosovo gelebt, gearbeitet und studiert. Ihre Pläne, in ihrem Garten Hühner zu halten, treffen bei ihren Kollegen auf Unverständnis. Die würden die Hühner eher essen.

Anne Lawi
Venture Management
Nairobi
Start-up Inkubationsexpertin in Ostafrika
Anne verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Geschäfts- und Startup-Entwicklung. Als Head of Operations in Afrika für Pangaea Accelerator und zuvor als Head of Incubation für Nailab Accelerator hat sie mehr als 300 Startups und KMU in ganz Afrika unterstützt. Sie hat mehr als 50 panafrikanische Inkubations- und Innovationsprogramme entworfen und umgesetzt. Anne hat einen Abschluss in Entwicklungswissenschaften von der Kenyatta University in Nairobi mit Schwerpunkt Wirtschaft.

Karin Schneider
Projekt-Administration
Bonn
Expertin in Entwicklungsprojekt-Administration und Office Management
Karin hat ihr Berufsleben im Office Management und in der Projektadministration verbracht – bei IBM in Deutschland und Frankreich, bei Personalberatungen und zuletzt für mehr als zehn Jahre bei der Welthungerhilfe. Till hat sich geschworen, sein Berufsleben nicht zu beenden, ohne noch einmal mit Karin zusammengearbeitet zu haben. Jetzt hat es endlich geklappt und Karin sorgt dafür, dass alles bei uns genau, transparent und nachprüfbar passiert. Nach dem Eintritt in den Ruhestand ist sie auf den Hund gekommen. Und obwohl Quincy zugegebenermaßen sehr süß ist, sind wir froh, dass sie auch für uns noch Zeit hat.

Yego Kevins
Strategic/ UX Designer
Nairobi
Erfahrener UX/UI Designer, Researcher und Software-Entwickler
Yego hatte schon viele Hüte auf und sich vom IT Bachelor zum Coder, Designer und Researcher entwickelt. Er hat in großen wie kleinen Organisationen gearbeitet und sein eigenes Start-Up gegründet. Dank seiner Wurzeln im ländlichen Kenya und Erfahrung im Design für Bottom-of-Pyramid Märkte weiß er genau, wie unsere Zielgruppe tickt. Er liebt die Geschwindigkeit – beim Rallyefahren und im Job – und passt somit perfekt in unsere Gang ungeduldiger Optimisten.

Matthias Rauthmann
Social Venture Builder
Accra
Aufstrebender Spezialist für soziale KMU mit Master in Internationaler Entwicklung
Nach seinem Business and Social Sciences Bachelor merkte Matthias schnell, dass die Wirtschaft ihm nicht genug Fokus auf für ihn wichtige soziale Aspekte legt. Mit einem Master in Internationaler Entwicklung in der Tasche verbindet er seine Liebe für Reisen jetzt mit der Leidenschaft, soziale KMU beim Aufbau nachhaltiger lokaler Wirtschaftsstrukturen zu unterstützen. Seine Ambitionen im Eistanz wird er mit dem Umzug nach Accra wohl vorerst auf Eis legen müssen.

Lynn Sellanga
Head of Operations (Afrika)
Nairobi
Vielseitige Betriebsleiterin für Start-ups mit Wirtschaftsinformatik Studium
Lynn unterstützt seit über 10 Jahren Start-ups bei der initialen Etablierung von Strukturen und Prozessen. Im Beirat der Dorfschule ihrer Eltern trägt sie dazu bei, dass Waisenkinder eine Ausbildung bekommen. Inneneinrichtung gehört zu Lynns Lieblingsbeschäftigungen. Kaum hat sie ihre Wohnung fertig eingerichtet, plant sie schon ihr nächstes Projekt – vielleicht kann sie unserem Hausbauer Yego noch ein paar Tips geben.

Martin Golücke
Gesellschafter
Kiel
Ex-Lidl CFO mit umfassender Steuer- und Rechtserfahrung
Als ausgebildeter Anwalt und Steuerberater hatte Martin eine herausragende Karriere in der Wirtschaft, bevor er Mitgesellschafter bei Impacc wurde und alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie das Finanzmanagement unserer Ventures übernahm. Er war von 2014 bis 2019 Finanz- und Verwaltungsvorstand bei Lidl, dem deutschen Discounter mit 260.000 Mitarbeitern und rd. 75 Milliarden € Umsatz. Neben seiner Tätigkeit bei Impacc sitzt er in mehreren Aufsichtsräten wie der GfK und Sirplus und ist Universitätsdozent für Steuerrecht und Handelsmanagement. Auf seinem Segelboot braucht er vielleicht noch einen Kompass, im Geschäftsleben verliert er nie die Orientierung.

Samuel Tezazu
Social Venture Builder
Addis Abeba
Umweltschutz-Berater und studierter Ingenieur
Nach Studium und Lehre in Umwelttechnik und Holzwissenschaft arbeitete Samuel für die GIZ in Äthiopien. Er beriet KMUs bei der Schaffung nachhaltiger Jobs in der Aufforstung für mehr Biodiversität und Klimakompensation. Sein Interesse an Pyrolyse zur CO2 Reduzierung brachte ihn zu einem unserer Impacc Stove Trainings. Wir freuen uns, dass er seine Expertise und reichhaltige Projekt-Erfahrung in Äthiopien jetzt einsetzt, um das Impacc Stove Business aufzubauen. Und durch seine praktischen Fähigkeiten in der Holzverarbeitung weiß er sogar, welches Holz in welchem Zustand die beste Flamme und Holzkohle produziert..
Die Impacc Werte
- Ungeduldige Optimisten. Wir denken groß.
- Momentum schaffen. Grenzenlose Energie; Nein ist keine Antwort.
- Bodenständig und menschlich. Immer auf Augenhöhe; immer voll dabei, nie am Rande.
- Machermentalität. Tun ist wie reden – nur cooler“; ein wenig machen, ein wenig verkaufen, viel lernen.
- Neugierig und offen für Veränderungen. Sei undogmatisch, lerne und verbessere dich; kein schlampiges Denken.
- Sprudeln vor Ideen. Unsere Lieblingsfrage: „Geht das noch besser?“

Spende mit Wirkung.
Deine Spende schafft Arbeitsplätze und Perspektiven für Menschen, die derzeit von weniger als 2$ am Tag leben.
Die Impacc Story
Die Impacc Geschichte beginnt zwischen allen Stühlen, und sie beginnt mit Gründern, die immer zwischen den Stühlen saßen. Einer von ihnen hatte eine erfolgreiche Karriere in der freien Wirtschaft. Nach einem internationalen Studium und Promotion in Oxford machte er ein Praktikum bei McKinsey, um anschließend die Karriereleiter bei Procter&Gamble bis zur Leitung einer ihrer wichtigsten Innovationsabteilungen zu erklimmen. Aber mit vollem Herzen war er nie dabei. Das schlug mehr dafür, die Werkzeuge der Wirtschaft zu nutzen, um sozialen Wandel voranzutreiben und die Welt verbessern. Er wechselte die Seiten und führte eine der größten Entwicklungshilfe-Organisationen Europas. Aber hier passte sein ergebnisorientierter Ansatz nicht zu den üblichen Praktiken gemeinnütziger Organisationen.
Der zweite, ein Humangeograph, wollte immer in Entwicklungsländern leben und arbeiten und verfolgte deshalb eine Karriere in der Entwicklungszusammenarbeit bis zum Landesdirektor für eine der größten Hilfs-Organisationen Europas. Obwohl er mit Leidenschaft dabei war, frustrierte ihn die Projektlogik in der Entwicklungszusammenarbeit immer mehr: Entwicklungsgelder werden in Projekte gesteckt, und das Projekt endet, wenn das Geld ausgegeben ist. Wieviel nachhaltiger könnte Entwicklungshilfe sein, wenn sie einer Geschäftslogik folgt, nach der Gelder nicht ausgegeben, sondern investiert werden und so Jahr für Jahr Erträge erwirtschaften?
Dazu gesellte sich ein Dritter: ein Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Entwicklungsökonomie unter anderem an der London School of Economics, Gründer eines Friedens-Forschungsinstituts mit Fokus auf die Wirkungsmessung von Entwicklungshilfe. Er hatte mit vielen Hilfsorganisationen zusammengearbeitet aber noch keine gefunden, die das Lernen aus Erfolgen und Niederlagen in ihrer DNA verankert hat.
Sie kannten sich vom Studium und gemeinsamer Arbeit, aber sie hatten noch nie daran gedacht, gemeinsam ein Unternehmen aufzubauen. Im Sommer 2019 trafen sie sich schließlich unter einem Apfelbaum irgendwo zwischen Berlin und München und redeten über eine neue Art der Entwicklungshilfe: eine gemeinnützige Organisation, die wie ein Wirtschaftsunternehmen denkt und agiert und trotzdem sozialen Wandel zum Sinn und Zweck sämtlicher Aktivitäten macht; die radikal ehrlich über ihre Erfolge, ihre Wirkung und ihre Misserfolge wäre und aus all ihren Erfahrungen lernen würde.
Dies ist die Impacc Geschichte. Dass wir drei weiße Europäer sind, können wir nicht ändern. Aber wir sind stolz darauf, dass wir im ersten Jahr mehr Frauen und Nicht-Europäer für unser Führungsteam gewinnen konnten und jetzt wesentlich diverser aufgestellt sind. Wir denken nicht, dass unsere Lösung die einzige oder die beste ist, die Welt zu verbessern. Aber es ist eine gute Alternative zum Status Quo. Wir glauben, dass die Welt sich immer weiter zum Guten wandelt und dass ein gutes Leben für alle möglich ist. Aber noch haben wir es nicht geschafft – zu viele leben noch in zu großer Armut. Deshalb haben wir Impacc gegründet – und wir hoffen, viele machen mit.
Unsere Entwicklung bisher:
2019 | September | → Die Idee wird geboren |
Dezember | → gemeinnützige GmbH registriert | |
2020 | Februar | → Erste Ventures in der Pipeline |
April | → Eröffnung des Büros in Addis Abeba, Äthiopien | |
Mai | → Das Hamburger Büro zieht aus der Gründergarage in die Schanze | |
Juli | → MakaPads erhält Geld und stellt erste MitarbeiterInnen ein | |
August | → Die Siemens-Stiftung unterstützt Impacc | |
Oktober | → Sieger im BCG Digital Ventures Social Venture Program | |
November | → Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung unterstützt Impacc | |
Dezember | → Zuwendungsvertrag von der GIZ im Auftrag des Entwicklungsministeriums | |
2021 | Januar | → Erste MitarbeiterInnen in Hamburg and Kenya |
Februar | → MakaPads in Uganda als Joint Venture registriert | |
März | → Impacc Stove Trainingszentrum in Äthiopien eingeweiht | |
Aussichten | → Einrichten der Crowdfunding Plattform | |
→ Entwicklung der Skalierungs-Plattform | ||
→ Onboarding neuer Ventures | ||
→ Schaffung und Validierung des Wirkungsmodells |
Subscribe to the Impacc Newsletter
Alle zwei Monate berichten wir über unsere Fortschritte, neue Partner und unsere Gedanken zu einer neuen Art der Entwicklungshilfe.